Anmeldung:

Nutzer: Kennwort:
Weitere Themen:
Schlagworte:

Berufsorientierung

 

Grundlage: - Schulgesetz vom 01. Februar 2013 §1 Absch. 2

Der individuelle Berufswahlprozess ist eine wichtige Aufgabe der allgemeinbildenden Schule.

 

Berufswahl

 

Die Berufsorientierung ist fester Bestandteil aller Schuljahrgänge und erfolgt in den einzelnen Fächern, sowie fachübergreifend und durch Projekte und Praktika. Den Schülern werden Kenntnisse über die Arbeits- und Wirtschaftswelt lebensnah und praxisorientiert vermittelt.


Bei der Planung künftiger Ausbildungswege steht die Schule den Eltern und Schülern helfend zur Seite. Die Schüler sollen nach erfolgreichem Schulabschluss ihren Platz in der Arbeitswelt finden und gezielt darauf vorbereitet sein. Es geht um die Verbindung der persönlichen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Interessen mit den fachlichen Anforderungen der Berufswelt. Schwerpunkte liegen auf der Stärkung der Persönlichkeit und der Förderung der Kompetenzen.


Die Berufswahlvorbereitung unterteilt sich in drei Phasen:

  • Klasse 5/6: Informieren
  • Klasse7/ 8: Orientieren
  • Klasse9/10: Entscheiden und Bewerben


Klasse 5/6 Informieren

  • normgerechtes Verhalten bewusstmachen und einüben
  • Arbeitstechniken und berufliche Tätigkeiten kennen lernen
  • Einblicke in die Arbeitswelt erhalten

 

Klasse 7/8 Orientieren

  • berufliches Selbstkonzept entwickeln:

Wer bin ich?
Was kann ich?
Was will ich?

  • Zukunfts- und Berufsvorstellungen entwickeln
  • Berufsfelder praxisnah kennen lernen
  • Informations- und Beratungsangebote nutzen lernen
  • Stärken- und Schwächenanalye durchführen und daraus Schlussfolgerungen für das eigene Handeln ziehen
  • praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen
  • Zugangsvoraussetzungen für Ausbildung und Beruf kennenlernen


Klasse 9/ 10 Entscheiden und Bewerben

  • Praktische Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt
  • Kennenlernen beruflicher Anforderungen
  • Beratungsgespräche durchführen
  • Berufsvorstellungen konkretisieren
  • Berufliche Alternativen und Überbrückungsmöglichkeiten einbeziehen
  • Erstellen von Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsgespräche

Ziele der Berufsorientierung

  • Wissen über eigene Fähigkeiten und Interessen
  • Kenntnisse über verschiedene Ausbildungswege und Anforderungen
  • Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln
  • Übernahme von Verantwortung für den eigenen Berufs- und Lebensweg
  • frühzeitige Gewinnung von Einblicken in die Arbeitswelt
  • realistische Einschätzung der Passung zwischen individuellen Fähigkeiten und Interessen einerseits und objektiven Anforderungen bestimmter Berufe andererseits
  • gezielter Erwerb von Kompetenzen für anvisierte Berufsbilder und das Arbeitsleben allgemein


 

 http://www.halepaghen-schule.de/bilder/Schulleben/Berufsorientierung/Berufsorientierung_Bild.jpg


Kompetenzentwicklung

 

Fachliche Kompetenzen
elementares Grundwissen in den wichtigsten Lern- und Lebensbereichen:

  • grundlegende Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Beherrschung von Rechentechniken
  • grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse
  • Grundwissen über wirtschaftliche Zusammenhänge – Hinführung zur Arbeitswelt
  • Grundkenntnisse in Englisch
  • Kenntnis und Verständnis der Grundlagen unserer Kultur

 

Persönliche Kompetenzen
Grundhaltungen und Werteinstellungen, die die Jugendlichen befähigen, den Anforderungen im Unternehmen gerecht zu werden

  • Zuverlässigkeit
  • Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Ausdauer, Durchhaltevermögen, Belastbarkeit
  • Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit, Konzentrationsfähigkeit
  • Kreativität und Flexibilität
  • Verantwortungsbereitschaft, Selbstständigkeit
  • Fähigkeit zu Kritik und Selbstkritik

 

Soziale Kompetenzen
soziale Einstellungen, die die Zusammenarbeit in einem Unternehmen ermöglichen

  • Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit
  • Höflichkeit, Freundlichkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Toleranz

Studienorientierung

 

Themen der Studienorientierung sind für Schüler, die das Abitur und ein anschließendes Studium anstreben von Bedeutung. In Beratungsgesprächen mit Mitarbeitern der Schule, des BIZ, der Universität „O. V. Guericke“, der Fachhochschule sowie anderer Einrichtungen werden den Schülern Informationsquellen aufgezeigt, mit deren Hilfe sie sich eigenständig orientieren können. Gleichzeitig werden Angebote der entsprechenden Einrichtungen genutzt, um einen Einblick in den Studien- und anschließenden Berufsalltag zu bekommen.


Inhalte

  • Hochschularten und Formen des Studiums
  • Studiengänge und – abschlüsse, Inhalte, Zulassungsbedingungen, Ablauf, Dauer
  • Anforderungen von Berufsfeldern und Studium
  • Rahmenbedingungen
  • Berufliche Möglichkeiten und Perspektiven
  • Basierend auf dem Kooperationsvertrag mit der IGS „R. Hildebrandt“ können Schüler ab der Klasse 7 an Veranstaltungen zur Studienorientierung an dieser Schule teilnehmen.

 




Datenschutzerklärung